Blogs
Foto: iStockphoto/real444
Die Frage der Woche
Jeden Samstag beantwortet Portalleiter Hanno Terbuyken hier Ihre Fragen zu evangelisch.de und wirft einen Blick auf die vergangene Woche.
Blogeinträge im Überblick
Warum mag Franz Josef Wagner keine Smoothies? Was hat das mit dem Betreuungsgeld zu tun?
Wie tief ist das Sommerloch? Wie geht die Kanzlerin mit Flüchtlingen um? Wie läuft die Weiterentwicklung der Kommentarfunktion?
Mal ganz grundsätzlich: Wie hat sich die Rolle von Journalisten durch das Internet verändert?
Warum lassen wir bei vereinzelten Inhalten auf evangelisch.de keine Kommentare zu? Und was hat das mit Griechenland zu tun?
Wie gehen wir mit Terrorismus um? Die Vorratsdatenspeicherung ist jedenfalls nicht die Antwort.
Wo kommt eigentlich das Gefühl her, zu kurz zu kommen, wenn Minderheiten viel Aufmerksamkeit bekommen? Das fragt sich...
Kann man einen Kirchentag überhaupt als Ganzes beurteilen?
Evangelisch.de ist auf dem Kirchentag - und so sind wir bisher klüger geworden!
Warum bringen wir bunte Schilder mit zum Kirchentag, und was hat das mit Sepp Blatter und dem Korruptionsskandal bei der Fifa zu...
weitere Blogs
Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Von Zeit zu Zeit die Welt beobachten und natürlich in diesen Tagen: Die Forumstudie lesen: zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche.
Triggerwarnung deshalb: in diesem Text geht es um Gewalt, um Machtmissbrauch und um Ohnmacht.
Menschen mit Uterus bluten. Auch wenn sie auf Bali chillen, campen gehen, pilgern oder mit dem Van durch Nordamerika düsen. Das Menstruation so ein Tabuthema ist, hat auch was mit Kirche zu tun. Über Scham, Ekel, Tampons und Tassen:
Pfarrerinnen und Pfarrer musizieren für einen guten Zweck
