"Gründe für Kirchenaustritte gibt es viele"

Margot Käßmann

© epd-bild/ Jens Schulze

Die frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Margot Käßmann, schreibt in ihrer Kolumne in der "Bild am Sonntag" über die Gründe der sinkenden Mitgliederzahlen in den Kirchen.

Käßmann über sinkende Zahlen
"Gründe für Kirchenaustritte gibt es viele"
Die evangelische Theologin Margot Käßmann sieht viele Gründe für sinkende Mitgliederzahlen in den christlichen Kirchen in Deutschland.

Traditionsabbruch in den Familien und die Missbrauchsskandale in den Kirchen seien zwei Gründe für sinkende Mitgliederzahlen in den christlichen Kirchen, schrieb die frühere Hannoversche Landesbischöfin in ihrer wöchentlichen Kolumne in der "Bild am Sonntag". Lange Zeit hätten die Kirchen gemeint, den Menschen vorgeben zu können, wie sie zu leben haben. "Da wurde Vertrauen verspielt", so die Theologin weiter.

Schon jetzt erlebe sie bei Taufen oder Beerdigungen, dass viele die Kirchenlieder nicht mehr kennten oder das Vaterunser nicht mehr mitsprechen könnten. "Kinder wissen nichts mehr von biblischen Geschichten", schrieb die frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Und doch seien die Kirchen kein Auslaufmodell. "Sie werden gebraucht, um Menschen Halt, Kraft und Trost zu geben. Die Botschaft von der Liebe Gottes wird gebraucht, um Menschen aufzurichten", so Käßmann. Im Jahr 2021 war erstmals weniger als die Hälfte der deutschen Bevölkerung Mitglied der evangelischen oder katholischen Kirche. Beide Kirchen verzeichneten eine Rekordzahl an Kirchenaustritten.

Mehr zu EKD
Bischöfin Nora Steen im Talar
Seit 100 Tagen ist die evangelische Bischöfin für den Sprengel Schleswig und Holstein, Nora Steen, im Amt. Im Gespräch erklärt die 47-Jährige, welche Schritte die Nordkirche nach den Ergebnissen der Missbrauchsstudie gehen muss.
Katrin Göring-Eckardt
Nach den Erkenntnissen der Studie über Ausmaß und Umgang mit sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche hat die Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckardt Strukturreformen gefordert.