Bedford-Strohm verteidigt Seenotrettung

Bedford-Strohm verteidigt Seenotrettung
Der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm hat das Engagement der evangelischen Kirche für die Seenotrettung von Flüchtlingen entschieden verteidigt.

Es sei eine Pflicht, Menschen vor dem Ertrinken zu bewahren, sagte er am Montag vor der bayerischen Landessynode in Bamberg. Der Vorwurf, durch die Seenotrettung entstehe ein "Pull-Effekt", der immer mehr Menschen zur Flucht über das Mittelmeer animiere, treffe nicht zu, betonte der Bischof, der auch Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ist.

Mehr zu Seenot
orangener Rettungsring an Schiffsgeländer
Erneut wurden Hunderte Flüchtlinge im Mittelmeer gerettet. Nach Angaben von Hilfsorganisationen sind mehrere Boote in Not. Das Mittelmeer sei zu einem "Massengrab" geworden, sagen Seenotretter.
Migranten aus Eritrea, Libyen und dem Sudan sitzen in einem Holzboot
Mehr als 180 Organisationen und Initiativen haben zum Weltflüchtlingstag eine lückenlose Aufklärung des Bootsunglücks vor der griechischen Küsten mit mutmaßlich Hunderten Toten gefordert.

Wie Studien übereinstimmend belegten, habe es keine Auswirkungen, ob Rettungsschiffe auf See seien oder nicht, sagte Bedford-Strohm. Auch der Vorwurf, die Kirche solle sich mehr um die Bekämpfung der Fluchtursachen in den Herkunftsländern der Flüchtlinge kümmern, greife zu kurz. Die Kirche stehe nämlich schon seit vielen Jahren bei Hilfeleistungen für afrikanische Staaten in der ersten Reihe, sagte er. In Nigeria etwa warne ein Programm des Lutherischen Weltbundes ausdrücklich vor den Gefahren, die eine Flucht vor allem für Frauen mit sich bringe.

Die EKD hatte im September bekanntgegeben, dass sie zusammen mit einem Verein die Seenotrettungsorganisation "Sea-Watch" beauftragen möchte, ein Schiff ins Mittelmeer zu schicken. Der Beschluss geht auf eine Initiative des evangelischen Kirchentags im Juni zurück.