USA: Lieber mit politisch Gleichgesinnten beten

Vielen protestantischen Kirchgängern in den USA ist eswichtig, dass der Banknachbar am Sonntag eine ähnliche politische Einstellung hat.

Foto: nat2851terry/Helen Rempel/stock.adobe.com

Beten unter Gleichgesinnten: Die politische Einstellung des Sitznachbarn ist amerikanischen Kirchgängern wichtig in der Kirchenbank.

USA: Lieber mit politisch Gleichgesinnten beten
Vielen protestantischen Kirchgängern in den USA ist es laut eigener Aussage wichtig, dass der Banknachbar am Sonntag eine ähnliche politische Einstellung hat.

Bei einer zum Wochenende veröffentlichten Erhebung des evangelikalen Instituts Lifeway Research sagten 51 Prozent der Befragten, die meisten Mitglieder ihrer Kirchengemeinde teilten ihre politischen Ansichten. 57 Prozent der protestantischen Kirchgänger zwischen 18 und 49 Jahren gaben an, dass sie lieber mit politisch Gleichgesinnten Gottesdienst feiern.

Ältere Gläubige scheinen gelassener: 39 Prozent der Befragten zwischen 50 und 64 und 33 Prozent derer ab 65 bevorzugten Kirchen mit politischer Übereinstimmung unter den Besuchern. Für die Umfrage hat Lifeway Research 1.010 US-Bewohner befragt, die wenigstens einmal im Monat einen Gottesdienst in einer protestantischen oder unabhängigen Gemeinde besuchen.

Mehr zu USA
Henry Kissinger
Im Alter von 100 Jahren ist Henry Kissinger gestorben. Bundespräsident Frank- Steinmeier würdigt den ehemaligen US-Außenminister mit deutschen Wurzeln als "großen Kämpfer für Freiheit und Demokratie".
Taufe in evangelikaler community
In den USA ist der konservative evangelikale Prediger Franklin Graham bekannt als Sohn des 2018 verstorbenen berühmten Evangelisten Billy Graham - und als Unterstützer des früheren US-Präsidenten Donald Trump. Nun kommt er nach Essen.