Ministerpräsident Kretschmer: Muslime sind Teil dieses Landes

Ministerpräsident Michael Kretschmer

Foto: Monika Skolimowska/dpa

Für Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer sind Muslime ein Teil von Deutschland.

Ministerpräsident Kretschmer: Muslime sind Teil dieses Landes
Für Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) sind Muslime ein Teil von Deutschland.

"Jeder kennt aus seinem Umfeld Muslime, die hier Geld verdienen und versuchen, Sachsen zu werden. Denen dürfen wir nicht den Stuhl vor die Tür stellen", sagte Kretschmer in einem Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" (Donnerstag). Dazu betonte er: "Natürlich hat der Islam nicht die Kultur der Bundesrepublik Deutschland geprägt und gehört in diesem Sinne nicht zu uns. Aber Muslime sind Teil dieses Landes."

Auf die Frage, ob der Islam zu Deutschland gehöre, sagte Kretschmer zudem: "Es gibt einen Unterschied zwischen dem Satz 'Der Islam gehört zu Deutschland' und dem Satz 'Muslime sind Teil von Deutschland'".

Mehr zu Islam in Deutschland
Porträt von Hans Michael Heinig.
Der Göttinger Religionsverfassungsrechtler Hans-Michael Heinig hat den Vorschlag einer Bundesstiftung für Moscheegemeinden begrüßt. Nach seinem Eindruck leide die Islampolitik seit vielen Jahren unter Ideenarmut und Ängstlichkeit.
Autokorso mit jubelnden Anhängern Erdogans auf dem Kurfürstendamm in Berlin
Erdogan wurde hierzulande mit 67 Prozent gewählt. Was hat der Moscheeverband DITIB damit zu tun? Ein Interview mit dem Islamwissenschaftler Bülent Uçar.

Im Interview mit der Zeitung warnte er zugleich vor einer Stigmatisierung in der gesellschaftlichen Debatte und verteidigte das Auftreten des Autors Uwe Tellkamp. Dieser hatte bei einer öffentlichen Diskussion in Dresden mit der Aussage über Flüchtlinge provoziert: "Die meisten fliehen nicht vor Krieg und Verfolgung, sondern kommen her, um in die Sozialsysteme einzuwandern, über 95 Prozent."

"Es wäre besser gewesen, er hätte die richtige Zahl verwendet. Das war nicht glücklich", sagte Kretschmer. Ihn aber "jetzt so runterzumachen, ist auch nicht in Ordnung". Die Frage, die von Tellkamp aufgerissen wurde, wieviel Prozent der Flüchtlinge aus wirtschaftlichen Gründen kommen, sei "doch berechtigt". Allerdings "nur für Leute, die der Meinung sind, dass man da einen Unterschied machen muss", fügte der sächsische Regierungschef hinzu. Eine Wirtschaftsflüchtling habe "eine andere Berechtigung in Deutschland zu leben als ein Kriegsflüchtling".