Jeder fünfte Antrag auf Pflege wird abgelehnt

Pflege

Foto: Getty Images/Jochen Sands

Jeder fünfte Antrag auf Pflege wird abgelehnt
Seit Inkrafttreten der Pflegereform zu Jahresbeginn ist jeder fünfte Antragsteller leer ausgegangen.

In den ersten fünf Monaten wurden von den Medizinischen Diensten der Krankenversicherungen 349.337 Erstgutachten erstellt, wie die Oldenburger "Nordwestzeitung" (Montag) berichtet. Bei 70.106 Versicherten sei kein Pflegegrad festgestellt gestellt worden. Das gehe aus einer Antwort des Bundesgesundheitsministeriums auf eine Anfrage der Linken-Fraktion hervor.

Mehr zu Pflege
Rüdiger Schuch
Rüdiger Schuch ist seit Jahresbeginn Präsident der Diakonie. Im Gespräch berichtet er über die Haushaltspläne der Ampel, Missbrauchsaufarbeitung und seine Sorge um die Demokratie. Bisher habe er den Kontakt zur AfD gemieden, sagt er.
Porträt von Ursula S., einer Bewohnerin von Haus Öjendorf
Wer in Haus Öjendorf eine Bleibe findet, ist schwer alkoholabhängig. Therapien zur Suchtheilung gibt es nicht – der Konsum ist in Maßen erlaubt. Kann das gut gehen?

Dem Bericht zufolge wurden knapp 90.000 Erstantragsteller (25,5 Prozent) in der Zeit von Januar bis Mai 2017 in Pflegegrad eins eingestuft. Sie haben damit Anspruch auf maximal 125 Euro pro Monat für Betreuungs- und Entlastungsleistungen. Vor Einführung der Reform waren 30 Prozent der Erstantragsteller abgelehnt worden. Dennoch übte die Linken-Bundestagsfraktion scharfe Kritik: Da 45,6 Prozent durchfielen oder nur in Stufe eins landeten, bleibe jeder zweite Erstantragssteller ohne professionelle Pflegeleistungen.