Bischof Hein: Innertürkische Krise greift auf Deutschland über

Bischof Hein: Innertürkische Krise greift auf Deutschland über
Der kurhessische evangelische Bischof Martin Hein rechnet damit, dass die durch den Putschversuch der Militärs ausgelöste innertürkische Krise auf Deutschland übergreift.

Es werde sowohl unter den in Deutschland lebenden Türkinnen und Türken stärkere Konflikte geben, "möglicherweise aber auch gegenüber der deutschstämmigen Bevölkerung zu Auseinandersetzungen führen", sagte der Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck der landeskirchlichen Medienagentur medio. Er könne sich auch nicht vorstellen, dass die Europäische Union unter diesen Bedingungen die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei fortsetze. 

Von den Auseinandersetzungen sei auch das Verhältnis von Christen und Muslimen in Deutschland betroffen, fügte der Bischof hinzu. Und zwar gerade dadurch, "dass bestimmte türkische Gruppierungen, mit denen wird bisher ausgesprochen gute Kontakte haben, jetzt sehr stark unter dem Erdogan-Diktat stehen". Er denke vor allem an den türkisch-islamischen Verband Ditib, sagte Hein. Außerdem sehe er Probleme für die in der Türkei lebenden Christen, die angesichts dieses "Schubs von Islamisierung" kaum Gelegenheit hätten, ihren eigenen Glauben zu leben.

Nach den Anschlägen in Würzburg und Ansbach sehe er die Gefahr, dass die Aufnahme von Flüchtlingen "politisch ausgeschlachtet" werde. Aber nicht jeder Flüchtling sei ein IS-Gewalttäter, wie auch nicht jeder Flüchtling ein guter Mensch sei, stellte der Bischof klar. "Da haben wir uns vielleicht im vergangenen Jahr etwas naiv verhalten."

Mehr zu Türkei
Gebet in DITIB Zentralmoschee in Köln
Nach jahrelangen Verhandlungen erklärt sich die Türkei bereit, die Entsendung von Imamen nach Deutschland zu beenden. Schrittweise sollen die Prediger aus dem Ausland durch in Deutschland ausgebildete Geistliche ersetzt werden.
Türkische Sicherheitskräfte riegeln ein Gebiet ab
In Ankara gab laut Zeit Online am frühen Sonntagmorgen eine Explosion am Innenministerium in der Nähe des türkischen Parlaments. Das Parlament sollte heute nach der Sommerpause wiedereröffnet werden.


Hein wandte sich entschieden gegen religiös motivierte Gewalt. "Ich erwarte, dass sich die Vertreter der islamischen Glaubensrichtungen nicht nur distanzieren, sondern dass sie sich ihrerseits direkt an all jene wenden, die sich verblendet auf den Koran oder auf islamische Traditionen berufen. Da nützt es nichts, in der Öffentlichkeit zu sagen, die Gewalt habe nichts mit dem Islam zu tun. Natürlich hat das etwas mit dem Islam zu tun." Insgesamt wünsche er sich im Islam "mehr Überzeugungskraft für Frieden und Toleranz", sagte Hein.