Flüchtlingshilfe: Caritas weist AfD-Vorwurf der Bereicherung zurück

Flüchtlingshilfe: Caritas weist AfD-Vorwurf der Bereicherung zurück
Caritas-Präsident Peter Neher hat erneut Vorwürfe der rechtspopulistischen AfD zurückgewiesen, die Kirchen bereicherten sich an der Flüchtlingshilfe.

"Das ist bösartiger Unsinn und geht völlig an der Realität vorbei", sagte Neher der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Samstagsausgabe). Die katholische Caritas habe genauso wie andere Wohlfahrtsverbände staatliche Mittel für die Flüchtlingshilfe bekommen, um Mitarbeiter in der Asylberatung oder für die Betreuung in den Unterkünften einzustellen.

Mehr zu Caritas
"Sterbehilfe-Set", das in belgischen Aphotheken erhältlich ist
Die christlichen Kirchen wollen einen neuen Anlauf zur Regelung der Sterbehilfe nach dem Scheitern der Gesetzesvorschläge im Bundestag. "Einer gesetzlichen Regelung der Suizidassistenz bedarf es weiterhin", so EKD-Ratsvorsitzende Kurschus.
Evelyn Schneider und Josephin Sittig in der Werkstatt der CVJM in Würzburg
Immer weniger junge Menschen leisten einen Freiwilligendienst. Die Gründe dafür sind vielfältig. Hilfsorganisationen wollen gegensteuern. Doch ganz einfach ist das nicht.

Zusätzlich hätten Kirche und Caritas "beträchtliche Eigenmittel" für die Arbeit mit Flüchtlingen eingesetzt. "Die Vorstellung, wir würden uns hier bereichern, zeigt eine äußerst geringe Kenntnis der Fakten oder soll bewusst in die Irre führen", sagte der katholische Prälat. AfD-Politiker hatten den Kirchen und ihren Wohlfahrtsverbänden vorgeworfen, bei ihrem Engagement eigene Interessen zu verfolgen, um sich staatliche Mittel zu sichern. Die AfD-Vorsitzende Frauke Petry sprach von einem "modernen Ablasshandel".

Auch die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die evangelische Diakonie haben die Vorwürfe zurückgewiesen.