Bei fast einem Zehntel der Neuerkrankungen sind laut DAHW Kinder unter 14 Jahren betroffen. Viele hätten bereits bei der ersten Diagnose deutlich sichtbare Behinderungen. "Eine hohe Zahl von Kindern unter Patienten ist ein Anzeichen, dass die Übertragung der Lepra ungehindert fortschreitet", sagte Geschäftsführer Burkard Kömm. "Und der hohe Anteil von Behinderungen bei der Diagnose lässt auf große Lücken bei der Kontrolle schließen." Gründe dafür seien zu schwache Gesundheitssysteme, aber etwa auch bewaffnete Konflikte.
Die weitaus meisten neuen Patienten wurden in Indien registriert, gefolgt von Brasilien und Indonesien. Rund 95 Prozent der Fälle konzentrieren sich auf insgesamt 16 Länder in Afrika, Asien und Südamerika. In Deutschland wurden seit 2012 sechs Neuerkrankungen bekannt. "Lepra würde aber auch dann in Deutschland als 'eliminiert' gelten, wenn es aktuell 8.000 Patienten geben würde", betonte Kömm. Dieser Status ist so definiert, dass zu einem bestimmten Stichtag weniger als ein Patient pro 10.000 Einwohner in Behandlung ist.
Die offizielle Statistik der Weltgesundheitsorganisation (WHO) weist für 2014, dem bislang letzten Berichtsjahr, 213.899 neue Lepra-Fälle aus. Einige Länder lieferten laut DAHW jedoch falsche oder überhaupt keine Daten. Internationale Lepra-Vereinigungen schätzen die Zahlen auf zwischen 220.000 und 250.000.
Geheilte Lepra-Patienten leiden oft unter Verstümmelungen und anderen Behinderungen. Daran würden sie schnell als ehemalige "Aussätzige" erkannt und häufig gemieden, erklärte Kömm. "Niemand sagt 'ehemaliger Patient', es heißt immer nur 'Leprakranke' - egal, wie lange die Krankheit schon zurückliegen mag." Selbst Angehörige längst geheilter Patienten würden häufig diskriminiert.
Lepra ist eine von Bakterien ausgelöste Krankheit, deren Erreger die Haut und das Nervensystem befallen. Bei rechtzeitiger Diagnose ist die Krankheit heilbar. Wird nicht früh genug behandelt, kommt es zu Entzündungen, Lähmungen und Verstümmelungen. Weltweit leiden schätzungsweise vier Millionen Menschen an leprabedingten Behinderungen. Eine Schutzimpfung existiert bislang nicht.
Das Lepra-Bakterium wurde 1873 von dem Norweger Gerhard Armauer Hansen entdeckt. Ein Großteil der Menschen - etwa 90 Prozent - besitzt eine natürliche Immunität. Als Übertragungsweg wird Tröpfcheninfektion angenommen. Jährlich erkranken rund 220.000 Menschen neu an Lepra. Armut mit unzureichenden Wohnverhältnissen und geschwächtem Immunsystem begünstigt eine Infektion. Die meisten Fälle werden aus Indien und Brasilien gemeldet.
Der Welt-Lepra-Tag wurde 1954 eingeführt, um auf die Not der Kranken aufmerksam zu machen. Er fällt alljährlich auf den letzten Sonntag im Januar. Das Datum wurde in Erinnerung an den indischen Freiheitshelden Mahatma Gandhi gewählt, der am 30. Januar 1948 ermordet wurde. Gandhi hatte sich stets auch für Lepra-Kranke engagiert.