Historiker schlägt muslimischen Feiertag vor

Historiker schlägt muslimischen Feiertag vor
Der Berliner Historiker Michael Borgolte hat einen muslimischen Feiertag in Deutschland angeregt.

"Ich könnte mir vorstellen, dass man, wenn der Anspruch der muslimischen Mitbürger auf Partizipation zunimmt, etwa das muslimische Zuckerfest als gesetzlichen Feiertag einführt", sagte Borgolte der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagsausgabe). "Kultur ist ein ständiger Änderungsprozess, Stillstand gibt es nicht", sagte der Professor für mittelalterliche Geschichte an der Berliner Humboldt-Universität.

Mehr zu Islam in Deutschland
Porträt von Hans Michael Heinig.
Der Göttinger Religionsverfassungsrechtler Hans-Michael Heinig hat den Vorschlag einer Bundesstiftung für Moscheegemeinden begrüßt. Nach seinem Eindruck leide die Islampolitik seit vielen Jahren unter Ideenarmut und Ängstlichkeit.
Autokorso mit jubelnden Anhängern Erdogans auf dem Kurfürstendamm in Berlin
Erdogan wurde hierzulande mit 67 Prozent gewählt. Was hat der Moscheeverband DITIB damit zu tun? Ein Interview mit dem Islamwissenschaftler Bülent Uçar.

Mit Blick auf den Flüchtlingszustrom sagte Borgolte: "Sesshaftigkeit ist weltgeschichtlich betrachtet ein Ausnahmephänomen." Die Geschichte zeige, dass man Migrationsbewegungen "allenfalls lenken, aber nicht aufhalten" könne, betonte der Experte für die Zeit der Völkerwanderung. Man könne aber viel dafür tun, damit dieser Prozess fruchtbar werde. "Wir dürfen die Neuankömmlinge zum Beispiel auf keinen Fall in Ghettos abschieben." Die Begegnung mit den Einheimischen müsse möglichst eng sein, forderte der Historiker. "Nur so können beide Seiten erkennen, dass sie voneinander profitieren - wenn sie bereit sind, sich zu ändern."