Diakonie will Freiwilligendienste für Flüchtlinge öffnen

Im FSJ soll jeweils ein Flüchtling und ein deutscher Freiwilliger als "Tandem" zusammenarbeiten

Foto: Getty Images/Hemera/Gunnar Pippel

Im Bundesfreiwilligendienst soll jeweils ein Flüchtling und ein deutscher Freiwilliger als "Tandem" zusammenarbeiten

Diakonie will Freiwilligendienste für Flüchtlinge öffnen
Die Diakonie in Niedersachsen will jungen Flüchtlingen den Bundesfreiwilligendienst oder ein Freiwilliges Soziales Jahr ermöglichen.

"Nach unserer Überzeugung ist es wichtig, Flüchtlingen möglichst frühzeitig die Integration in die Gesellschaft und eine Teilhabe zu eröffnen", sagte Vorstandssprecher Christoph Künkel am Montag in Hannover dem Evangelischen Pressedienst (epd). Nach einem neuen Modell sollen ab dem kommenden Jahr im Bundesfreiwilligendienst jeweils ein Flüchtling und ein deutscher Freiwilliger als "Tandem" zusammenarbeiten und an Seminaren teilnehmen können.

Mehr zu Freiwilligendienste
h_epd_00492850
Der Etat des Familienministeriums soll 2024 nicht gekürzt werden. Das teilte Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) am Mittwoch in Berlin mit.Freiwilligendienste, die Jugendhilfe und Wohlfahrtsverbände wären davon betroffen gewesen.
Portrait des Diakoniechef Ulrich Lilie im Gespräch
Diakonie-Präsident Ulrich Lilie kündigt Widerstand gegen die Sparpläne der Bundesregierung im Sozialbereich an. Gegen "Kürzungen mit der Heckenschere" im Bundeshaushalt werde die Branche "richtig Rabatz machen", sagt er im Interview.

Im Bundesfreiwilligendienst stünden 2016 in den Einrichtungen des Diakonischen Werkes in Niedersachsen 40 Plätze für Flüchtlinge zur Verfügung, erläuterte Referatsleiterin Christine Vetter. Hinzu kämen rund 40 Plätze für Freiwillige, die sich in der Flüchtlingsarbeit engagieren wollen. Die zusätzlichen Plätze seien durch ein neues Programm des Bundes möglich.

Der Bund hatte das Programm für den Bundesfreiwilligendienst Anfang Dezember aufgelegt. Er will dafür neben den bestehenden 35.000 Stellen 10.000 zusätzliche Plätze schaffen, um die Flüchtlingsarbeit zu unterstützen. Auch Asylberechtigte und Asylbewerber, die wahrscheinlich in Deutschland bleiben werden, können sich um Plätze bewerben. Der Bund stellt für die zusätzlichen Plätze ab 2016 zunächst befristet bis Ende 2018 rund 50 Millionen Euro jährlich zur Verfügung.