Patientenbeauftragter: Zuwanderung ist Chance für Altenpflege

Patientenbeauftragter: Zuwanderung ist Chance für Altenpflege
Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Karl-Josef Laumann (CDU), sieht die gegenwärtige Zuwanderung als Chance im Kampf gegen den Personalmangel in der Altenpflege.

"Jeder Mensch, der nach Deutschland kommt, um hier zu pflegen, ist herzlich willkommen", sagte Laumann der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Samstagsausgabe). Dies gelte umso mehr, als die Zahl der Pflegebedürftigen in den kommenden Jahren jeweils zwischen zwei und drei Prozent steigen werde.

Mehr zu Pflege
Rüdiger Schuch
Rüdiger Schuch ist seit Jahresbeginn Präsident der Diakonie. Im Gespräch berichtet er über die Haushaltspläne der Ampel, Missbrauchsaufarbeitung und seine Sorge um die Demokratie. Bisher habe er den Kontakt zur AfD gemieden, sagt er.
Porträt von Ursula S., einer Bewohnerin von Haus Öjendorf
Wer in Haus Öjendorf eine Bleibe findet, ist schwer alkoholabhängig. Therapien zur Suchtheilung gibt es nicht – der Konsum ist in Maßen erlaubt. Kann das gut gehen?

Das führe zu einem hohen Personalbedarf, bilanzierte Laumann. "Wir haben heute etwa 700.000 Fachkräfte in der Altenpflege. Wenn man davon drei Prozent nimmt, dann brauchen wir jedes Jahr ungefähr 20.000 Pflegefachkräfte mehr."

Laumann fordert überdies einen Ausbau der Tagespflege für alte Menschen. "Ebenso wie wir die Kitas ausgebaut haben, müssen wir auch für alte Menschen in allen Städten und Dörfern neue Betreuungsangebote schaffen." Das entlaste pflegende Angehörige: "Ich glaube, dass die schon ganz froh sind, wenn sie ein- oder zweimal die Woche vielleicht mal einen Tag für sich haben, gerade auch, wenn sie sich um Demenzkranke kümmern."