Kirchen loben Merkels Kurs trotz Kritik an Asylrechtsverschärfungen

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nimmt am 22.06.2015 an der Pressekonferenz der CDU/CSU Fraktionsvorsitzendenkonferenz in Magdeburg (Sachsen-Anhalt) teil.

Foto: dpa/Jens Wolf

Kirchen loben Merkels Kurs trotz Kritik an Asylrechtsverschärfungen
Die Spitzenvertreter von katholischer und evangelischer Kirche in Deutschland loben trotz Kritik an geplanten Verschärfungen des Asylrechts die Flüchtlingspolitik von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).

Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, sagte der "Süddeutschen Zeitung", ihn habe beeindruckt, wie Merkel versuche, "Humanität und politische Steuerung zu verbinden". Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, sagte, die Kirchen seien sich mit der Kanzlerin in der Flüchtlingskrise einig: "Es wird nicht leicht, aber: Wir können das schaffen."

Mehr zu Flüchtlinge
EKD-Logo
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) sorgt sich vor einem Rechtsruck in Europa. Auch die künftige Asyl- und Migrationspolitik sei von entscheidender Bedeutung.
Die "Amal, Frankfurt!" Redaktion
Wie steht es um die Regierungsbildung in Hessen? Warum fährt die S-Bahn nicht oder wie spielt die Eintracht? – Über all diese Fragen und über noch viel mehr berichtet die Nachrichtenplattform Amal online.

In einem Doppelinterview mit Bedford-Strohm betonte Marx aber auch, bei den geplanten Gesetzesänderungen komme es nun darauf an, dass das Grundrecht auf Asyl nicht angetastet wird. Bedford-Strohm sagte, es sei sinnlos, Flüchtlinge bis zu sechs Monate in Sammelunterkünfte zu zwingen, wenn sie eigene familiäre Verbindungen in Deutschland haben. Auch das Konzept der sicheren Herkunftsstaaten werfe Fragen auf.

Der Münchner Kardinal Marx und der bayerische Landesbischof Bedford-Strohm lobten die Hilfsbereitschaft der Deutschen. "Wir werden uns in 20 Jahren an das erinnern, was in diesen Wochen passiert", sagte Marx. Bedford-Strohm sagte: "Das Willkommen war nicht nur ein Event, dem jetzt der Kater folgt. Da waren Menschen mit einer Grundhaltung am Werk". Entscheidend sei nun, im Umgang mit der Flüchtlingskrise einen Ansatz der Zuversicht und nicht der Angst zu wählen.