Erstes Grabfeld für Hindus in Deutschland in Hamm

Erstes Grabfeld für Hindus in Deutschland in Hamm
Auf einem Friedhof in Hamm wird am Donnertag ein Grabfeld für Hindus eingerichtet. Nach Angaben der Stadt handelt es sich um den deutschlandweit ersten Bestattungsort der Religionsgemeinschaft.

Das Grabfeld hat eine Fläche von rund 1.900 Quadratmetern und bietet Platz für Urnengräber sowie Gräber für Erdbestattungen, die für hinduistische Geistliche und Säuglinge bereitgehalten werden, die traditionell nicht verbrannt, sondern beerdigt werden.

Mehr zu Bestattungen
In der Heuwanne, der sogenannte Kokon, werden Verstorbene zu Erde kompostiert
Viele Menschen wollen nach ihrem Tod nicht herkömmlich beerdigt werden. Sie wünschen sich eine andere Bestattungsform. In Schleswig-Holstein bietet ein Start-up Reerdigungen an. Der Leichnam wird dabei kompostiert
Bestatter Sven Friedrich Cordes berät eine Kundin seinem Unternehmen in Ronnenberg bei Hannover
Bei der Bestattungsform "Tree of life" wird die Asche von Verstorbenen wird mit Substrat vermischt, daraus wächst ein Baum. In Deutschland ist das bisher nur auf Umwegen möglich.

Der Wunsch einer Hindugemeinde nach einem eigenen Grabfeld auf einem traditionellen Friedhof sei "überaus bemerkenswert", teilte die Stadt am Freitag mit. Denn die Trauerrituale der Hindus schlössen in ihren Heimatländern meist mit der öffentlichen Verbrennung des Leichnams ab, die Asche werde in den nächsten Fluss gestreut. Die Anlage des Grabfeldes stoße europaweit auf das Interesse von Experten.

Das Projekt geht zurück auf eine Anfrage des Priesters Arumugan Paskaran vom Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel in Hamm-Uentrop, des größten Hindu-Tempels in Deutschland. Die Glaubensgemeinschaft der Hindus hat nach Angaben der Stadt Hamm in Deutschland rund 98.000 Anhänger, darunter Menschen indischer, tamilischer, europäischer und afghanischer Herkunft.