Kolumbarien und Urnenkirchen
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
Foto: Peter WeidemannAllerheiligenkirche, ErfurtDie katholische Kirche inmitten der Altstadt wird seit einiger Zeit wieder als Begräbnisstätte genutzt. Das Domkapitel des Mariendomes, zu dessen Pfarrei die 1117 gestiftete Kirche heute gehört, hat damit eine Jahrhunderte alte Tradition belebt, von der Grabmale im Kirchenraum und an der Umfassungsmauer steinernes Zeugnis ablegen. Im Nordschiff der Kirche befindet sich nach einer mehrjährigen Sanierung ein Kolumbarium. Mit der Konzeption einer Kirche als Begräbnisstätte will das Domkapitel die Begräbniskultur fördern und aus christlicher Perspektive gestalten. Die Planungen für das Kolumbarium mussten das berücksichtigen. Die Erfurter Künstlerin Evelyn Körber gestaltete das Kolumbarium im Nordschiff als ein Feld von 15 Stelen mit insgesamt 630 Urnenfächern. Im Südschiff der Allerheiligenkirche, neben der Urnenanlage, werden auch außerhalb von Begräbnistagen Gottesdienste gefeiert.
Galerie
Kolumbarien und Urnenkirchen
Urnen- und Grabeskirchen in Deutschland
Seit 2004 die erste Urnenkirche eingerichtet wurde, hat dieses Konzept einen regelrechten Boom erlebt. Viele Kirchen werden zu Kolumbarien umgewidmet - und so vor dem Abriss oder einer anderen Umnutzung bewahrt. Die Nachfrage ist groß, die Erfahrungen überwiegend positiv.
Diese Bildergalerie erschien erstmals am 25. November 2013 auf evangelisch.de