Kolumbarien und Urnenkirchen
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
Foto: Kollena/kolumbarium-hannover.deHl. Herz Jesu, HannoverFür die Kath. Pfarrgemeinde St. Martin Hannover-Ost ist das Kolumbarium Hl. Herz Jesu das Zentrum für ihre Trauerseelsorge. Die "Himmelsleitern" mit den Urnenfächern befinden sich in den Seitenschiffen des Kolumbariums. An dünnen Stangen gehalten, streben lichtdurchlässige Hüllen aus Glas von der Erde gen Himmel. Darin befinden sich die Urnen der Verstorbenen. Durch das getrübte Glas bleibt die eingeschlossene Urne umrisshaft erkennbar, erst die Frontplatte aus klarem Glas gibt die Sicht auf die Urne frei. Dort werden auch der Name, das Geburts- und Sterbedatum des Verstorbenen eingraviert. Das Mittelschiff der Kirche bleibt der Gemeinde für Gottesdienste, Feierlichkeiten und Veranstaltungen erhalten.
Galerie
Kolumbarien und Urnenkirchen
Urnen- und Grabeskirchen in Deutschland
Seit 2004 die erste Urnenkirche eingerichtet wurde, hat dieses Konzept einen regelrechten Boom erlebt. Viele Kirchen werden zu Kolumbarien umgewidmet - und so vor dem Abriss oder einer anderen Umnutzung bewahrt. Die Nachfrage ist groß, die Erfahrungen überwiegend positiv.
Diese Bildergalerie erschien erstmals am 25. November 2013 auf evangelisch.de