Die Schönheit des geistlichen Gewands
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
Hg.: Gottesdienstinstitut (Nürnberg, www.gottesdienstinstitut.org); Fotos: Annette Riedl, Illustrationen: Martin ThiemannHannover-TalarDer Talar in der Hannover-Form zeichnet sich durch flach eingelegte Falten an der Vorder- und Rückenpartie, sowie an den Ärmeln und einen 2 cm hohen Stehkragen mit 10 cm breitem Ausschnitt für Beffchen aus. Die Ärmelweite beträgt rund 50 cm und es gibt ihn wahlweise mit Stehkragen oder mit Umlegekragen.
Galerie
Die Schönheit des geistlichen Gewands
7 Talare und andere liturgische Kleidungsstücke
Die Amstracht können sich Geistliche nicht wirklich aussuchen. Was auf den ersten Blick allerdings uniformiert erscheint, ist in Wahrheit recht divers. Ein Blick auf die Unterschiede von Talaren und die verschiedenen Formen von Gewändern evangelischer Theologinnen und Theologen. Die Abbildungen von Kleidungsstücken für Pfarrer*innen und Pastor*innen aus 5 Landeskirchen der EKD stammen aus dem Katalog "evangelisch betucht" des Gottesdienstinstituts der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.