Die Schönheit des geistlichen Gewands
Vorheriges Bild
Galerie erneut ansehen
Hg.: Gottesdienstinstitut (Nürnberg, www.gottesdienstinstitut.org); Fotos: Annette Riedl, Illustrationen: Martin ThiemannBayrischer Talar mit Augsburger HalskrauseIn Augsburg trägt man traditionell eine kleinere Form der Halskrause als im Norden. Während in den benachbarten Reichsstädten die aus einer bürgerlichen Kleidung zur Amtsracht gewordenen Halskrausen Ende des 18. Jahrhunderts abgelegt wurden, behielt man sie in Augsburg und Kaufbeuren bis heute bei.
Galerie
Die Schönheit des geistlichen Gewands
7 Talare und andere liturgische Kleidungsstücke
Die Amstracht können sich Geistliche nicht wirklich aussuchen. Was auf den ersten Blick allerdings uniformiert erscheint, ist in Wahrheit recht divers. Ein Blick auf die Unterschiede von Talaren und die verschiedenen Formen von Gewändern evangelischer Theologinnen und Theologen. Die Abbildungen von Kleidungsstücken für Pfarrer*innen und Pastor*innen aus 5 Landeskirchen der EKD stammen aus dem Katalog "evangelisch betucht" des Gottesdienstinstituts der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.