Wo der Reformator wirkte - Lutherorte im Wandel der Zeit
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
Foto: akg-images/Schütze/Rodemann/Bildarchiv Monheim/epd-bild/Maik SchuckDas Augustinerkloster in ErfurtLinks: 2008, Rechts: 2011
Das Augustinerkloster ist eines von mehreren Klöstern in Erfurt, das sein Entstehen auf die 741 von Bonifatius veranlaßte Gründung des gleichnamigen Bistums zurückführt. Die Klosteranlage der Augustiner-Eremiten wurde um 1300 erbaut. Hier trat Martin Luther am 17. Juli 1505 dem Orden bei und lebte bis 1511 als Augustinermönch. 1507 wurde er zum Priester geweiht, am 2. Mai desselben Jahres las er seine erste Messe in der Augustinerkirche. Nach den Kriegszerstörungen 1945 wurde das Kloster schrittweise wieder aufgebaut und Anfang der achtziger Jahre auch zu Tagungszwecken ausgebaut. 2004 wurde es als Kulturdenkmal von besonderer nationaler kultureller Bedeutung anerkannt.
Galerie
Wo der Reformator wirkte - Lutherorte im Wandel der Zeit
Lutherorte im Wandel der Zeit
In Martin Luthers Leben gab es viele prägende Stationen. Heute erinnern Gedenkstätten und Museen an sein Wirken in Eisleben, Erfurt, Eisenach oder Wittenberg. Im Laufe der Jahre haben sie einige Veränderungen durchgemacht und sich zu Orten der Erfahrung entwickelt.
Diese Galerie erschien erstmals am 31. Oktober 2012 auf evangelisch.de.