Wo der Reformator wirkte - Lutherorte im Wandel der Zeit
Vorheriges Bild
Galerie erneut ansehen
Foto: Lutz Edelhoff/Ev. Augustinerkloster zu ErfurtDie Georgenburse des Augustinerklosters in ErfurtLinks: 1983, Rechts: 2010
Die Erfurter Georgenburse, ein Renaissancebau unweit des Augustinerklosters, wurde 1456 erstmals erwähnt. Bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts diente sie als Unterkunft für Studenten der Erfurter Universität. Martin Luther bezog dort vermutlich als siebzehnjähriger Student im Jahr 1501 Quartier und lebte dort bis 1505, bevor er kurz nach dem Magisterexamen als Mönch ins Kloster ging. Im Erdgeschoss befindet sich heute eine Dauerausstellung, die sich mit dem studentischen Leben im Mittelalter beschäftigt. In der zweiten Etage gibt es zehn Übernachtungsmöglichkeiten in vier Zimmern für Pilger, die Erfurt besuchen.
Galerie
Wo der Reformator wirkte - Lutherorte im Wandel der Zeit
Lutherorte im Wandel der Zeit
In Martin Luthers Leben gab es viele prägende Stationen. Heute erinnern Gedenkstätten und Museen an sein Wirken in Eisleben, Erfurt, Eisenach oder Wittenberg. Im Laufe der Jahre haben sie einige Veränderungen durchgemacht und sich zu Orten der Erfahrung entwickelt.
Diese Galerie erschien erstmals am 31. Oktober 2012 auf evangelisch.de.