Zur Vorbereitung auf den Klosterurlaub: Diese Klostertypen gibt es
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
Foto: Kloster SonnenhofKloster Sonnenhof – ein traditionelles Kloster
Das Kloster Sonnenhof – Haus der Stille im schweizerischen Kanton Baselland wird von den Schwestern von Grandchamp bewohnt. Die Kommunität Grandchamp ist eine Gemeinschaft von Schwestern, die aus unterschiedlichen Kirchen und verschiedenen Ländern kommen. Sie wurde in den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts gegründet.
Die Schwestern empfangen Mitglieder anderer Gemeinschaften sowie Frauen und Männer, die für einige Tage in der Stille innehalten und sich erneuern möchten. Eine Schwester begleitet jeden Einzelgast. Sie führt in das Leben der Kommunität ein, in die Stundengebete, in die gemeinsam mit den Schwestern im Schweigen eingenommenen Mahlzeiten. Das alles kennzeichnet Aline Sommer zufolge ein traditionelles Kloster: gemeinsame Gebete und Gespräche, die Öffnung des Ordens gegenüber den Gästen und das geistige Angebot oft ohne Erwerbsabsicht.Galerie
Zur Vorbereitung auf den Klosterurlaub: Diese Klostertypen gibt es
Urlaub im Kloster bedeutet für viele: Stille, innehalten, zur Ruhe kommen. Aber Kloster ist nicht gleich Kloster: Das Angebot variiert. Denn es gibt viele verschiedene "Klostertypen": von alternativen Klöster über Pilgerklöster bis hin zu Seminar-, Hotel- und Wellnessklöstern ist alles dabei. Ein kleiner, beispielhafter Überblick.
Diese Galerie wurde erstmals am 20.8.2018 auf evangelisch.de veröffentlicht.