Wohl dem, der nicht wandelt

Wohl dem, der nicht wandelt

Abends in der U-Bahn. "Ah!" Wie bitte? "Aahh!" Alle Leute, die reinkommen, machen dieses Geräusch. Immer wenn sie sich gerade gesetzt haben. Sie strecken die Füße aus. Ach ja – die Füße! Hatte ich ganz vergessen. Die tun weh auf einem Kirchentag, spätestens ab dem zweiten Tag mittags. Weil man ständig vom Quartier zur U–Bahn läuft, dann von der U-Bahn zur Veranstaltung, dann zum Café, ein bisschen an der Elbe entlang, wieder zur U-Bahn, wo war das nochmal? - verirrt, zurück -  und so weiter. Abends sind die Füße einfach platt. Ha! Meine diesmal nicht! Ich weigere mich zu laufen. Und empfehle für den nächsten Kirchentag: So viele Räder wie du brauchst! (Zwei reichen in der Regel.)

Ein Klappfahrrad, extra für den Kirchentag angeschafft. Foto: Anne Kampf/evangelisch.de

 

 

 

 

 

 

weitere Blogs

Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Von Zeit zu Zeit die Welt beobachten und natürlich in diesen Tagen: Die Forumstudie lesen: zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche. Triggerwarnung deshalb: in diesem Text geht es um Gewalt, um Machtmissbrauch und um Ohnmacht.
C'est la vie
Menschen mit Uterus bluten. Auch wenn sie auf Bali chillen, campen gehen, pilgern oder mit dem Van durch Nordamerika düsen. Das Menstruation so ein Tabuthema ist, hat auch was mit Kirche zu tun. Über Scham, Ekel, Tampons und Tassen:
Pfarrerinnen und Pfarrer musizieren für einen guten Zweck