Kirchentag 2019

Kirchentag 2019
evangelisch.de und chrismon nehmen euch mit auf den Deutschen Evangelischen Kirchentag nach Dortmund! Vom 19. bis zum 23. Juni 2019 bloggen wir hier vom Kirchentag.

Gelbe Karte, rote Karte - alles ganz einfach

Dominik Asbach

Gelbe Karte, rote Karte - alles ganz einfach
Im Fußballmuseum diskutierten ein Torwart, eine Politikerin und Kuturmenschen über Heimat.

Was ist Heimat? Die Antwort von Muhterem Aras, Präsidentin des Landtags von Baden-Württemberg, kommt blitzschnell. "Das Grundgesetz! Für Grundrechte und Menschenrechte riskieren Menschen in anderen Ländern ihr Leben!"

Beifall im Fußballmuseum, wo der geschäftsführende Herausgeber von chrismon Arnd Brummer zum Salon geladen hat, Thema: "Heimat! Irgendwo statt nirgendwo". Die Runde bunt, die Antworten klarer, je weiter entfernt von Dortmund der Geburtsort. "Heimat ist in meiner Heimat Afghanistan ganz einfach: Wo ich sicher bin. Wo ich Obdach habe", sagt Mansur Faqiryar, ehemals Nationaltorwart.

Da müssen die Biodeutschen in der Runde schon mehr Worte machen. Wo man etwas verändern kann und will, sagt Olaf Zimmermann vom Deutschen Kulturrat. Und erzählt launig, aber lang vom Berliner Einwohnermeldeamt. Wo man das Nahe wieder schätzt, ergänzt Johann Hinrich Claussen, der Kulturbeauftragte der evangelischen Kirche. Das Kleine, das Vertraute – haben wir das vergessen bei aller Digitalisierung?

Und plötzlich finden sich Parallelen zwischen Kirche, Kultur – und sogar KD-Bank, Sponsorin des Abends. "Diese Filiale dürft ihr echt nicht schließen", jammern Bank-Kunden. Dabei waren sie viele Jahre selber gar nicht da. Gilt auch für die Kirche. Gilt auch fürs letzte Dorfkino. Wie kann man diese Heimatorte bewahren in Zeiten schwindender Mittel? Alles schwere Entscheidungen.

Eines ist sicher: Heimat muss man auch mal verlassen. Um verändert wiederzukommen. Dass so wenige Westdeutsche je ihren Urlaub im Osten verbracht haben – beschämend, findet Claussen. Das ergab auch gerade eine chrismon-Umfrage: Alle kennen den Kölner Dom. Viel weniger kennen die Kreidefelsen von Rügen. Wegfahren, um anders wiederzukommen – das hat chrismon im Frühjahr mit dem Ostwestblog gewagt. Anne Buhrfeind aus Frankfurt tauschte den Schreibtisch mit Dominique Bielmeier aus Meissen. Und tippte einmal aus Versehen "Heimat" als Passwort in den Laptop. Mit dieser Anekdote umreißt Gep-Direktor Jörg Bollmann das Thema.

Und weil wir hier in einem Fußballmuseum sind, erklärt Mansur Faqiryar seine neue Heimat so, wie er sie den unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen nahebringt, für die er eine Stiftung gegründet hat: "Deutschland ist wie ein Spielfeld. Du darfst dich frei bewegen, so lange du die Spielregeln einhältst. Sonst gibt es erst eine gelbe, dann eine rote Karte."

Spielregeln, da hat die Landtagspräsidentin gleich wieder ihr Thema. Grundgesetz! Von schwäbischer Gemeinde zu Gemeinde tingelt sie derzeit und diskutiert jeden einzelnen Artikel. "Wir können froh sein, das wir in diesem wunderbaren Land leben, ich liebe es jeden Tag noch mehr!" donnert sie ins Museum und – nur damit das klar ist : "Wer mir hier verbieten will, wir zu sagen – der ist einfach ein Rassist."

weitere Blogs

Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Von Zeit zu Zeit die Welt beobachten und natürlich in diesen Tagen: Die Forumstudie lesen: zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche. Triggerwarnung deshalb: in diesem Text geht es um Gewalt, um Machtmissbrauch und um Ohnmacht.
C'est la vie
Menschen mit Uterus bluten. Auch wenn sie auf Bali chillen, campen gehen, pilgern oder mit dem Van durch Nordamerika düsen. Das Menstruation so ein Tabuthema ist, hat auch was mit Kirche zu tun. Über Scham, Ekel, Tampons und Tassen:
Pfarrerinnen und Pfarrer musizieren für einen guten Zweck