Ihre Fragen, unsere Antworten - Folge 10: Was ist evangelisch?

Ihre Fragen, unsere Antworten - Folge 10: Was ist evangelisch?
Wie definiert man "evangelisch"? Geht das überhaupt?

Liebe evangelisch.de-Nutzerinnen und Nutzer,

in der Diskussion zu Lilith Beckers redaktionellem Kommentar zum Muttertag hat unsere Userin Maike die Frage gestellt, "wie die Redakteurin evangelisch definiert". Eine interessante Frage, auf die es aber keine eindeutigen Antworten geben kann. Nur persönliche.

Für "evangelisch" eine Definition zu finden, die per Definition eine eindeutige Bestimmung eines Begriffes ist, ist da definitiv schwer bis unmöglich. (Es sei denn, wir einigen uns auf "nicht katholisch". Das stimmt zwar, greift aber als Antwort auf die Frage doch etwas zu kurz.)

Ich als Nicht-Theologe, Journalist und jemand, für den Zweifel eine notwendige Bedingung für Erkenntnisgewinn ist, kann darauf nur meine eigene Antwort geben: Für mich bedeutet "evangelisch" die Freiheit, zu wissen, dass jeder von uns nur durch die Gnade Gottes erlöst ist und durch nichts anderes, und die Verantwortung, diese Freiheit so zu nutzen, dass es den Menschen um mich herum zu Gute kommt.

Das Schwierige daran ist, dass das "Wohl der anderen" ziemlich subjektiv ist und ohnehin niemand versuchen sollte, die sprichwörtliche Last der Welt auf seine Schultern zu nehmen. Unter einer solchen Last würde jeder Mensch zerbrechen. Deswegen hat Jesus uns diese Last stellvertretend abgenommen. Das ist für mich eine Quelle von Kraft. Es gibt nur wenig andere reale und literarische Figuren, die zugleich unverletzlicher Erlöser und verletzlicher Ermunterer sind. Deswegen sind die Geschichten der Evangelien bis heute so stark.

Als Definition ist das natürlich viel zu schwammig, viel zu persönlich gedacht. Aber vielleicht funktioniert es als Denkanstoß. Wie beschreiben Sie, liebe Nutzerinnen und Nutzer, "evangelisch"? Und wenn Sie Zeit und Lust haben, schauen Sie sich auch die Antworten an, die uns viele verschiedene Christinnen und Christen auf die Frage "warum sind Sie evangelisch" gegeben haben - in unserer Video-Serie "Ich bin evangelisch, weil...".

Ich wünsche euch und Ihnen ein gutes, gelingendes Wochenende!


Wenn Sie noch weitere, andere oder neue Fragen zu evangelisch.de oder unseren Themen haben, sind die Redaktion und ich auf vielen verschiedenen Kanälen erreichbar: - evangelisch.de auf Twitter unter @evangelisch_de - ich selbst auf Twitter unter @dailybugevangelisch.de auf FacebookE-Mail für alle inhaltlichen Fragen und AnregungenE-Mails für alle technischen Probleme, die Ihnen auffallen

Alle Fragen zu Kirche und Glauben beantwortet Ihnen unser Pastor Frank Muchlinsky auf fragen.evangelisch.de.

Ich werde immer am Freitagabend an dieser Stelle ihre Fragen beantworten, so gut ich kann, und wünsche euch und Ihnen einen gesegneten Start ins Wochenende!

weitere Blogs

Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Von Zeit zu Zeit die Welt beobachten und natürlich in diesen Tagen: Die Forumstudie lesen: zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche. Triggerwarnung deshalb: in diesem Text geht es um Gewalt, um Machtmissbrauch und um Ohnmacht.
C'est la vie
Menschen mit Uterus bluten. Auch wenn sie auf Bali chillen, campen gehen, pilgern oder mit dem Van durch Nordamerika düsen. Das Menstruation so ein Tabuthema ist, hat auch was mit Kirche zu tun. Über Scham, Ekel, Tampons und Tassen:
Pfarrerinnen und Pfarrer musizieren für einen guten Zweck