Blogs
Foto: iStockphoto/real444
Die Frage der Woche
Jeden Samstag beantwortet Portalleiter Hanno Terbuyken hier Ihre Fragen zu evangelisch.de und wirft einen Blick auf die vergangene Woche.
Blogeinträge im Überblick
Wem gehören Daten, und wer hat die Verantwortung dafür? Gedanken vom #DiNaCamp.
Amazon bringt seine "Dash"-Knöpfe nach Deutschland. Alles immer auf Knopfdruck - was heißt das für den Menschen?
Verbote sind das Gegenteil von Freiheit. Wollen wir für ein vages Angstgefühl vor einem Kleidungsstück ein Grundpinzip unserer...
Wie sich ein Videospiel-Medium weigerte, zu evangelisch.de zu verlinken, weil das zu viel Kirche ist.
Kann es im Reformationsjubiläumsjahr 2017 zu viel Luther geben?
Was ist daran so schlimm, wenn Atheisten zu 95 % christlich denken?
Frau Meier möchte wissen, was die Kirche gegen muslimische Flüchtlinge tut. Sonst, droht sie, tritt sie aus der Kirche aus.
Ich stelle meine Frage nach transparenten Quellen angesichts aktueller Ereignisse nochmal. Diesmal mit Bild!
Wäre mehr Transparenz bei journalistischen Quellen hilfreich? Außerdem: Jesus in Virtual Reality!
Wenn Nutzer Journalisten nicht immer Absichten unterstellen würden, die es nicht gibt, könnte man besser miteinander reden.
weitere Blogs
Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Von Zeit zu Zeit die Welt beobachten und natürlich in diesen Tagen: Die Forumstudie lesen: zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche.
Triggerwarnung deshalb: in diesem Text geht es um Gewalt, um Machtmissbrauch und um Ohnmacht.
Menschen mit Uterus bluten. Auch wenn sie auf Bali chillen, campen gehen, pilgern oder mit dem Van durch Nordamerika düsen. Das Menstruation so ein Tabuthema ist, hat auch was mit Kirche zu tun. Über Scham, Ekel, Tampons und Tassen:
Pfarrerinnen und Pfarrer musizieren für einen guten Zweck
