Ihre Fragen, unsere Antworten - Folge 38: Sind Terrorwarnungen jetzt normal?

Ihre Fragen, unsere Antworten - Folge 38: Sind Terrorwarnungen jetzt normal?
2016 beginnt mit einer Terrorwarnung. Ist das das neue Normal?

Liebe evangelisch.de-Nutzerinnen und -Nutzer,

in der Silvesternacht gab es Terroralarm in München. Eine offenbar konkrete, aber für die Öffentlichkeit trotzdem nebulöse Warnung vor einer Handvoll Verdächtigen, "vermutlich aus Irak und Syrien", legt den Hauptbahnhof und den Bahnhof in München-Pasing lahm. Außerdem beginnt das Jahr für Deutschland mit einem großen Schrecken, weil die Terrorwarnung auf den großen überregionalen Nachrichtenportalen natürlich Schlagzeilen macht.

Nun kann man mit einem gewissen Vertrauen in die Sicherheitsbehörden sagen: Ok, da wird wohl eine sogenannte "Gefährdungslage" gewesen sein. Auf der anderen Seite reichen aber heutzutage auch zehn E-Mails und ein paar Anrufe bei den falschen Leuten dafür aus, dass die Geheimdienste solche Drohungen ernst nehmen. Denn den Berichten zufolge kamen zwar konkrete Hinweise aus den USA und Frankreich, aber in München lösten sich diese Spuren in Luft auf.

Ich habe keine Zweifel daran, dass ein Anschlag wie in Paris auch in Deutschland passieren kann. Ich habe aber große Zweifel, dass irgendjemand außer den Tätern vorher weiß, wann und wo. Aber damit Terror erfolgreich ist, muss ja gar nichts passieren - es reicht schon, dass die bisher unentdeckten Terroristen von München bereits jetzt zwei Bahnhöfe gesperrt haben und mehrere Hundert Polizisten in Aktion versetzt haben.

Mehr zu Terrorismus
Davidstern als Anhänger in einer Handfläche
Julia ist Christin und möchte gern ihre Solidarität mit Jüdinnen und Juden zeigen. Könnte sie das tun, indem sie zu ihrem Kreuz an der Kette noch einen Davidstern hängt?
Pastor Mackenzie vor Gericht
Immer mehr Leichen findet die kenianische Polizei rund um das Haus eines selbst ernannten Pastors. Präsident Ruto spricht von Terrorismus und will Glaubensgemeinschaften besser kontrollieren. Denn jeder kann in Kenia eine Kirche gründen.

Denn Terrorismus ist schließlich nichts anderes als das Verbreiten von Angst! Wenn wir uns das immer wieder ins Gedächtnis rufen, können wir auch immer wieder antworten: "Fürchtet euch nicht". Vor Ereignissen, die immer wieder passieren, verlieren Menschen außerdem ohnehin irgendwann die Angst. Das gilt auch für Warnungen und Evakuierungen wie die in München. Wenn die Warnungen zunehmen, ist eine gewisse Abstumpfung normal. Nur vor dem Leid, das echte Anschläge bringen, dürfen wir nicht abstumpfen.

Ich wünsche euch und Ihnen einen gesegneten Start ins neue Jahr!


Wenn Sie weitere, andere oder neue Fragen zu evangelisch.de oder unseren Themen haben, sind die Redaktion und ich auf vielen verschiedenen Kanälen erreichbar:

- unter diesem Blogeintrag in der Kommentarfunktion

- evangelisch.de auf Twitter unter @evangelisch_de

- ich selbst auf Twitter unter @dailybug

evangelisch.de auf Facebook

E-Mail für alle inhaltlichen Fragen und Anregungen

Alle Fragen zu Kirche und Glauben beantwortet Ihnen unser Pastor Frank Muchlinsky auf fragen.evangelisch.de.

Ich werfe immer am Samstag an dieser Stelle einen Blick auf die vergangene Woche und beantworte außerdem Ihre Fragen zu evangelisch.de, so gut ich kann. Ich wünsche euch und Ihnen einen gesegneten Start ins Wochenende!

weitere Blogs

Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Von Zeit zu Zeit die Welt beobachten und natürlich in diesen Tagen: Die Forumstudie lesen: zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche. Triggerwarnung deshalb: in diesem Text geht es um Gewalt, um Machtmissbrauch und um Ohnmacht.
C'est la vie
Menschen mit Uterus bluten. Auch wenn sie auf Bali chillen, campen gehen, pilgern oder mit dem Van durch Nordamerika düsen. Das Menstruation so ein Tabuthema ist, hat auch was mit Kirche zu tun. Über Scham, Ekel, Tampons und Tassen:
Pfarrerinnen und Pfarrer musizieren für einen guten Zweck