Die Monate im Garten

Die Monate im Garten

Nichts ist so beständig wie der Wandel. Das gilt ganz besonders für Pflanzen – der Verlauf der Jahreszeiten bringt stetige Veränderung in der Natur und damit auch in unseren Gärten. Deshalb möchte ich Sie, wie schon im vergangenen Jahr, zum Jahreswechsel zu einem bebilderten Spaziergang durch die zurückliegenden zwölf Gartenmonate einladen. Und Ihnen allen ein gutes, zufriedenes und erfüllendes Jahr 2014 wünschen!

Januar: Der Raureif kommt auf der Birke in Nachbars Garten besonders schön zur Geltung.

Februar: Christrosen gehören zu den Blumen, die sich schon im Winter herauswagen...

...gefolgt von den Krokussen im März.

April: Solange die Bäume noch nicht ausgetrieben haben, bekommen die Narzissen ausreichend Licht.

Mai: Die Apfelblüte war spät dran in diesem Jahr, aber schließlich kam sie doch noch.

Juni: Die Distelfinken lieben die Samen der Flockenblumen.

Juli: Der Sommer 2013 war warm und sonnig...

...und bot reichlich Gelegenheit für den Aufenthalt im Garten auch im August.

September: Auch die Schmetterlinge profitierten von dem guten Wetter, sie erschienen in großer Zahl.

Oktober: Nein, dieses Bild ist nicht ge-photo-shopt - Fächerahorne leuchten im Herbst von ganz allein so farbig.

November: In diesem Jahr habe ich meine Liebe zu Sorbus-Bäumen entdeckt. Vor allem für die, die ihre Beeren lange behalten.

Dezember: Besonders im Winter sind die Gartenvögel dankbar für eine Extraration Futter.

Copyright für alle Fotos: Anette Schweizer

weitere Blogs

Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Von Zeit zu Zeit die Welt beobachten und natürlich in diesen Tagen: Die Forumstudie lesen: zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche. Triggerwarnung deshalb: in diesem Text geht es um Gewalt, um Machtmissbrauch und um Ohnmacht.
C'est la vie
Menschen mit Uterus bluten. Auch wenn sie auf Bali chillen, campen gehen, pilgern oder mit dem Van durch Nordamerika düsen. Das Menstruation so ein Tabuthema ist, hat auch was mit Kirche zu tun. Über Scham, Ekel, Tampons und Tassen:
Pfarrerinnen und Pfarrer musizieren für einen guten Zweck