Schlemmen nach Amselart

Schlemmen nach Amselart

Im Vergleich zum letzten Winter war das Vogeltreiben in unserem Garten in diesem Jahr eher verhalten. Die Ringeltauben, ein paar Meisen und Grünfinken haben uns zwar das ganze Jahr über die Treue gehalten. Aber richtig Leben in die Bude (bzw. den Garten) kam erst, als für ein paar Tage Frost herrschte. Quasi über Nacht waren Distel- und Buchfinken da, ein Zaunkönig hüpft seitdem regeläßig durch die Büsche, die Heckenbraunellen halten nach Heruntergefallenem Ausschau, ein Schwarm Stare fällt mehrmals täglich aus dem Himmel direkt in unseren Garten. Letztes Wochenende war sogar ein Dompfaff auf Stippvisite. Und als wir für den Umzug den Kompost leerten, war auf einmal auch das Rotkehlchen wieder da und machte sich umgehend über die Würmer her.

Wo viel gefressen wird, fallen auch viele Abfälle an. Deshalb gehe ich trotz Schmuddelwetters jeden Tag hinaus in den Garten, reinige das Vogelbad und die Schalen mit Vogelfutter mit heißem Wasser, um zu verhindern, dass sich die Piepmätze gegenseitig mit Krankheiten anstecken. Alle paar Wochen werden außerdem die Futterspender und Meisenknödel an einer anderen Stelle aufgehängt, damit die heruntergefallenen Brocken nicht zum Infektionsherd werden.

Wenig Arbeit machen dagegen die Amseln - sie haben ihre Vorliebe für den Inhalt der Futternäpfe entdeckt, die die Nachbarn für ihre Katzen vor dem Haus stehen haben. Den ganzen Tag klauen sie den Miezen das Fressen vor der Nase weg, ohne je erwischt worden zu sein. Hoffen wir, dass sie nicht selbst eines Tages als Futter enden.

weitere Blogs

Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Von Zeit zu Zeit die Welt beobachten und natürlich in diesen Tagen: Die Forumstudie lesen: zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche. Triggerwarnung deshalb: in diesem Text geht es um Gewalt, um Machtmissbrauch und um Ohnmacht.
C'est la vie
Menschen mit Uterus bluten. Auch wenn sie auf Bali chillen, campen gehen, pilgern oder mit dem Van durch Nordamerika düsen. Das Menstruation so ein Tabuthema ist, hat auch was mit Kirche zu tun. Über Scham, Ekel, Tampons und Tassen:
Pfarrerinnen und Pfarrer musizieren für einen guten Zweck