Wintergärten

Wintergärten

Die Tourismusbranche in Großbritannien freut sich: 2012 verspricht ihr Jahr zu werden. Am 6. Februar 1952, also vor genau 60 Jahren, wurde Elisabeth II. zur Königin ernannt - die Feiern anlässlich des diamantenen Jubiläums werden sich über das ganze Jahr erstrecken, mit dem Höhepunkt Anfang Juni. Damit sie gemeinsam mit den erwarteten zahlreichen Besuchern aus dem Ausland an den Feiern teilnehmen können, bekommen die Untertanen des Königreichs zu diesem Anlass am 5.6. einen zusätzlichen Feiertag geschenkt. Von Ende Juli bis Anfang August geht die Sause dann mit den Olympischen Spielen in London weiter.

Falls Sie jedoch nicht einer unter Millionen sein, sondern die Insel in diesem Jahr lieber im Winter besuchen möchten, ist das aus hobbygärtnerischer Sicht kein Problem. Denn England wäre nicht England, wenn es nicht auch in der kalten Jahreszeit lohnende Parks und Gärten zu bieten hätte, speziell angelegt, um auch in der Ruhephase der Pflanzen die Besucher zu erfreuen. Von schneeweißüber glutrot zu kohlenschwarz schimmern die Rinden und Borken von Hartriegelgewächse, Weiden, Birken und Zierpflaumen um die Wette, dazwischen immergrüne Zedern und Teppiche aus Schneeglöckchen und Krokussen. Hervorragend dazu geeignet, Farbe und Duft in die kurzen, grauen Tage zu zaubern.

Hier ein paar Tipps für Englandbesucher, die sich in den nächsten Wochen auf den Weg machen:

  • Kew Gardens, London: DER botanische Garten Englands mit alten Gewächshäusern und der angeblich weltweit größten Sammlung lebender Pflanzen. Im Winter wird ein geführter Evergreen Walk angeboten, seit dem 11. Januar ist die Frühlingszwiebel-Saison eröffnet.
  • Anglesey Abbey, Cambridge: Die Besucherwege winden sich entlang Hartriegelgewächsen, Weiden, Birken und Zierpflaumenbäume, deren Borken und Rinden von schneeweißüber glutrot zu kohlenschwarz schimmern. Vom 23. Januar - 26 Februar ist Schneeglöckchenfestival.
  • Cambridge University Botanic Garden: Auch hier wird der Schwerpunkt auf die Vielfalt der Farben von Rinden und Borken gelegt, aber auch auf Duft: Schneebälle, Geißblätter und winterblühender Lorbeer sorgen für gute Gerüche.
  • Mottisfont, Hampshire: In dem erst 2010 angelegten Garten wurden 60.000 Blumenzwiebeln gesetzt - für reichlich Farbe sollte also ab dem frühen Frühjahr gesorgt sein.
  • Dunham Massey, Cheshire: Britanniens größter Winter-Garten mit mehr als 700 Pflanzensorten und einem Wildgehege. Farbe und Geruch stehen im Mittelpunkt, im Januar blühen die Schneeglöckchen.
  • Belsay Hall, Northumberland: Wintergarten und Gewächshäuser erfreuen mit Erika, Jasmin und Schneebällen Auge und Nase. Und wer Glück hat, bekommt eines der in England selten gewordenen roten Eichhörnchen zu Gesicht.

weitere Blogs

Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Von Zeit zu Zeit die Welt beobachten und natürlich in diesen Tagen: Die Forumstudie lesen: zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche. Triggerwarnung deshalb: in diesem Text geht es um Gewalt, um Machtmissbrauch und um Ohnmacht.
C'est la vie
Menschen mit Uterus bluten. Auch wenn sie auf Bali chillen, campen gehen, pilgern oder mit dem Van durch Nordamerika düsen. Das Menstruation so ein Tabuthema ist, hat auch was mit Kirche zu tun. Über Scham, Ekel, Tampons und Tassen:
Pfarrerinnen und Pfarrer musizieren für einen guten Zweck