Chillen in der "Grünen Hölle"

Chillen in der "Grünen Hölle"

Das Klima und die Natur im Norden von Paraguay sind wenig einladend. Soweit das Auge reicht - nur niedriger Busch, Palmen, Kaktus, aufgeplatzter Boden, trockenes Gras und Staub. Auf der anderen Seite finde ich dort Ruhe, wie sonst kaum irgendwo.

Ein paar Minuten außerhalb der Stadt setzt man sich auf einen kleinen Sandhügel, sieht vor sich den Busch und die untergehende Sonne, hört Vögel, kleine Tiere im Gebüsch und riecht Staub. Keine Menschen, nur hier und da mal ein Auto, das eine riesige Staubwolke hinterlässt. Für mich definitiv der beste Ort, um die Gedanken schweifen zu lassen und zu beten. Wenn auch wegen ihrer Rauheit als „grüne Hölle“ bekannt, so ist dieser Ort für mich vielmehr ein Ort der Ruhe. Und auch eine raue Landschaft birgt Schönheiten. Man muss nur lernen, sie zu sehen.  

weitere Blogs

Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Von Zeit zu Zeit die Welt beobachten und natürlich in diesen Tagen: Die Forumstudie lesen: zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche. Triggerwarnung deshalb: in diesem Text geht es um Gewalt, um Machtmissbrauch und um Ohnmacht.
C'est la vie
Menschen mit Uterus bluten. Auch wenn sie auf Bali chillen, campen gehen, pilgern oder mit dem Van durch Nordamerika düsen. Das Menstruation so ein Tabuthema ist, hat auch was mit Kirche zu tun. Über Scham, Ekel, Tampons und Tassen:
Pfarrerinnen und Pfarrer musizieren für einen guten Zweck